Wir beraten Sie gerne. Fordern Sie ein Angebot für diesen Artikel an.
Der BWT Perla ist eine sogenannte Duplex-Weichwasseranlage, die nach dem Ionenaustauscher-Verfahren arbeitet. Dabei werden Kalzium- und Magnesium-Ionen aus dem Wasser entfernt und durch Natrium-Ionen ersetzt. Das Ergebnis: Kalkreduziertes, seidenweiches BWT Perlwasser. Die beiden Säulen sind mit organischem Ionenaustauscher-Material (Harz) gefüllt.
An der Vorderseite des BWT Perla finden Sie:
Die Gerätezustandsanzeige (BWT Logo) und das Touch-Display befinden sich im Ruhezustand im Energiesparmodus und sind ausgeschaltet. Nähern Sie sich Ihrer BWT Perla, werden die Anzeigen und Displays über einen Näherungssensor aktiviert und eingeschaltet.
Die Betriebsweise der BWT Perla ist vom jeweiligen Verbrauch abhängig, je nachdem wie viel Perlwasser Sie den Tag über benötigen. Die beiden Säulen, die mit dem Ionenaustauscher-Material gefüllt sind, werden adaptiv parallel vom Wasser durchströmt. Diese Betriebsweise ermöglicht ein maximale Verfügbarkeit des Perlwassers und minimiert die Stagnation in den Säulen. Darüber hinaus werden die Säulen nur während der Regeneration nicht parallel durchströmt.
Während der nächtlichen Regenerationsphasen – also zu Zeiten, zu denen typischerweise weniger Wasser gebraucht wird – übernimmt eine Säule die Enthärtung des gesamten Wassers, die andere Säule die Regeneration. Sinkt die Nutzung der Kapazität vor dem Abfragezeitpunkt bis 14:00 Uhr – also vor der normalen Regeneration – unter 50 Prozent, startet sofort eine proportionale Regeneration.
Fällt die Kapazität erst nach dem Abfragezeitpunkt unter 50 Prozent, geht das Gerät davon aus, dass die Restkapazität bis zum nächsten regulären Regenerationszeitpunkt ausreicht. Eine Regeneration beginnt sofort, wenn die Kapazität erschöpft ist oder spätestens zum regulären Regenerationszeitpunkt.
Die Anlage ist mit einer Vorrichtung ausgestattet, die während der Regeneration das Austauscher-Material mit einer Salzsole desinfiziert. Während die Sole abgesaugt wird, wird der Regenerationsvorgang den jeweiligen Druckverhältnissen angepasst, der Verbrauch von Salz- und Regenerierwasser wird auf das erforderliche Minimum reduziert – man nennt dies eine Präzisionsbesalzung.Diese Vorgänge basieren auf einer exakten Erfassung aller Messdaten.
Durch den optimierten Prozess der Solebereitung wird in weniger als einer halben Stunden nur so viel Sole gebildet, wie tatsächlich für eine Regeneration benötigt wird. Die Sole sammelt sich in einer speziellen Senke des Regeneriermittelbehälters und wird von dort vollständig abgesaugt. Nach der Absaugung der Sole befindet sich im Regeneriermittelbehälter keine Flüssigkeit mehr. Ein Ultraschallsensor im Technikdeckel misst den Füllstand des Regeneriermittels und zeigt diesen auf der BWT Best Water Home App und am Gerätedisplay in Prozent der Verfügbarkeit an.
Abmessungen (B x H x T, mm) | 394 x 797 x 505 |
---|---|
Haushaltsgrösse | bis zu 8 Personen |
AQA Watch Funktion | Ja |
AQA Stop Funktion | Ja |
inkl. Anschlusszubehör | Ja |
Salzvorrat | 32 kg |
Salzverbrauch in kg pro m³ Wasser | 0,48 |
Höhe Sicherheitsüberlauf in mm | 410 |
Durchfluss (bei 1 bar Druckverlust) | 3,2 m³/h |
BWT Perla - Broschüre | PDF, 2 Mb | Downloads | |
BWT Perla - Einbau- und Bedienungsanleitung | PDF, 6 Mb | Downloads | |
BWT Perla - Produktdatenblatt | PDF, 753 Kb | Downloads |
Der BWT Perla ist eine sogenannte Duplex-Weichwasseranlage, die nach dem Ionenaustauscher-Verfahren arbeitet. Dabei werden Kalzium- und Magnesium-Ionen aus dem Wasser entfernt und durch Natrium-Ionen ersetzt. Das Ergebnis: Kalkreduziertes, seidenweiches BWT Perlwasser. Die beiden Säulen sind mit organischem Ionenaustauscher-Material (Harz) gefüllt.
An der Vorderseite des BWT Perla finden Sie:
Die Gerätezustandsanzeige (BWT Logo) und das Touch-Display befinden sich im Ruhezustand im Energiesparmodus und sind ausgeschaltet. Nähern Sie sich Ihrer BWT Perla, werden die Anzeigen und Displays über einen Näherungssensor aktiviert und eingeschaltet.
Die Betriebsweise der BWT Perla ist vom jeweiligen Verbrauch abhängig, je nachdem wie viel Perlwasser Sie den Tag über benötigen. Die beiden Säulen, die mit dem Ionenaustauscher-Material gefüllt sind, werden adaptiv parallel vom Wasser durchströmt. Diese Betriebsweise ermöglicht ein maximale Verfügbarkeit des Perlwassers und minimiert die Stagnation in den Säulen. Darüber hinaus werden die Säulen nur während der Regeneration nicht parallel durchströmt.
Während der nächtlichen Regenerationsphasen – also zu Zeiten, zu denen typischerweise weniger Wasser gebraucht wird – übernimmt eine Säule die Enthärtung des gesamten Wassers, die andere Säule die Regeneration. Sinkt die Nutzung der Kapazität vor dem Abfragezeitpunkt bis 14:00 Uhr – also vor der normalen Regeneration – unter 50 Prozent, startet sofort eine proportionale Regeneration.
Fällt die Kapazität erst nach dem Abfragezeitpunkt unter 50 Prozent, geht das Gerät davon aus, dass die Restkapazität bis zum nächsten regulären Regenerationszeitpunkt ausreicht. Eine Regeneration beginnt sofort, wenn die Kapazität erschöpft ist oder spätestens zum regulären Regenerationszeitpunkt.
Die Anlage ist mit einer Vorrichtung ausgestattet, die während der Regeneration das Austauscher-Material mit einer Salzsole desinfiziert. Während die Sole abgesaugt wird, wird der Regenerationsvorgang den jeweiligen Druckverhältnissen angepasst, der Verbrauch von Salz- und Regenerierwasser wird auf das erforderliche Minimum reduziert – man nennt dies eine Präzisionsbesalzung.Diese Vorgänge basieren auf einer exakten Erfassung aller Messdaten.
Durch den optimierten Prozess der Solebereitung wird in weniger als einer halben Stunden nur so viel Sole gebildet, wie tatsächlich für eine Regeneration benötigt wird. Die Sole sammelt sich in einer speziellen Senke des Regeneriermittelbehälters und wird von dort vollständig abgesaugt. Nach der Absaugung der Sole befindet sich im Regeneriermittelbehälter keine Flüssigkeit mehr. Ein Ultraschallsensor im Technikdeckel misst den Füllstand des Regeneriermittels und zeigt diesen auf der BWT Best Water Home App und am Gerätedisplay in Prozent der Verfügbarkeit an.
Abmessungen (B x H x T, mm) | 394 x 797 x 505 |
---|---|
Haushaltsgrösse | bis zu 8 Personen |
AQA Watch Funktion | Ja |
AQA Stop Funktion | Ja |
inkl. Anschlusszubehör | Ja |
Salzvorrat | 32 kg |
Salzverbrauch in kg pro m³ Wasser | 0,48 |
Höhe Sicherheitsüberlauf in mm | 410 |
Durchfluss (bei 1 bar Druckverlust) | 3,2 m³/h |
BWT Perla - Broschüre | PDF, 2 Mb | Downloads | |
BWT Perla - Einbau- und Bedienungsanleitung | PDF, 6 Mb | Downloads | |
BWT Perla - Produktdatenblatt | PDF, 753 Kb | Downloads |
![]() BWT PerlaMehr |
![]() AQA perlaMehr |
![]() AQA lifeMehr |
![]() AQA smartMehr |
![]() AQA smart CMehr |
![]() AQA smart PlusMehr |
|
Abmessungen (B x H x T, mm) | 394 x 797 x 505 | 500 x 890 x 520 | 410 x 610 x 505 | 390 x 630 x 580 | 390 x 630 x 580 | 390 x 1090 x 560 |
Haushaltsgrösse | bis zu 8 Personen | bis zu 6 Personen | bis zu 6 Personen | bis zu 4 Personen | bis zu 4 Personen | bis zu 4 Personen |
AQA Watch Funktion | Ja | Ja | Nein | Nein | Nein | Ja |
AQA Stop Funktion | Ja | Ja | Optional erhältlich | Optional erhältlich | Optional erhältlich | Optional erhältlich |
inkl. Anschlusszubehör | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Salzvorrat | 32 kg | 50 kg | 25 kg | 18 kg | 50 kg | 50 kg |
Salzverbrauch in kg pro m³ Wasser | 0,48 | 0,48 | 0,48 | 0,45 - 0,53 | 0,45 - 0,53 | 0,45 - 0,53 |
Höhe Sicherheitsüberlauf in mm | 410 | 580 | 295 | 275 | 65 | 547 |
Durchfluss (bei 1 bar Druckverlust) | 3,2 m³/h | 1,8 m³/h | 1,8 m³/h | 1,7 m³/h | 1,7 m³/h | 1,7 m³/h |